Donnerstag, 22. April 2010

Anrufen und Verlieren

Was ist eigentlich aus Stephan Mayerbacher geworden?

Der sympathische Enddreißiger — die Älteren werden sich erinnern — verdiente jahrelang als Geschäftsführer der Firma Callactive daran, Anrufspiele im Fernsehen zu veranstalten, gegen die selbst das Geschäftsgebaren von 9live vergleichsweise seriös und transparent wirkte. Er machte sich in der interessierten Öffentlichkeit einen Namen durch den fast erfolgreichen Versuch, einen Kritiker in den Ruin zu klagen. Im Sommer vergangenen Jahres verabschiedete er sich von Callactive und kündigte an, sich künftig „Aufgaben außerhalb der Medienbranche widmen” zu wollen.

Und damit zu einem ganz anderen Thema.

Es gibt wieder einmal den Verdacht des massiven Betrugs bei Call-TV-Sendungen. Diesmal geht es um Formate, die die österreichische Firma Mass Response bzw. das Münchner Unternehmen Primavera-TV für das österreichische und Schweizer Fernsehen produzieren oder produziert haben. Ein Schweizer hat jetzt Strafanzeige wegen gewerbsmäßigen Betrugs gestellt. Und Marc Doehler, der unermüdliche Call-TV-Wächter aus dem Forum call-in-tv.net, zeigt in einem langen Film, woher der Verdacht kommt, dass es bei vielen Sendungen nicht mit rechten Dingen zugeht.

Die Mitschnitte aus Sendungen wie „Anrufen + Gewinnen” (ATV) und „SwissQuiz” (u.a. Star TV) dokumentieren unter anderem, wie Umschläge mit den richtigen Antworten auf mysteriöse Weise den Platz wechseln — als hätte jemand die Antworten ausgetauscht. Auffällig ist auch — ähnlich wie früher bei der Callactive-Sendung „Money Express” — die Häufung unerklärlicher Falschantworten und frappierend ähnlicher Stimmen bei Anrufern mit unterschiedlichen Namen.

Die Firma Mass Response, die in Deutschland für Super-RTL das „Master Quiz” produziert, hat juristische Maßnahmen gegen die Urheber und Verbreiter des Filmes angekündigt, der „Falschbehauptungen” in nicht gekanntem Ausmaß enthalte, und macht sich dabei auch eine selbst geschaffene Verwirrung um die Frage zunutze, welche Sendungen überhaupt von Mass Response und welche von Primavera-TV produziert wurden.

Mass Response und Primavera-TV versuchen, die Aufnahmen mit juristischen Drohungen aus der Welt zu schaffen und haben dabei einigen Erfolg. Zur Zeit ist der Film aber noch auf dem Server von „Fernsehkritik-TV” zu sehen. (Ja, das komplett anzusehen kostet 75 Minuten Lebenszeit und Nerven. Aber ich empfehle, sich zumindest ein paar Minuten davon anzusehen, zum Beispiel die Odyssee der Lösungsumschläge ab 12:30, das Kofferwunder ab 26:30 oder die Parabel vom verlorenen Bier ab 30:40.)

Aber was macht nun eigentlich Stephan Mayerbacher?

Er sitzt seit März im Verwaltungsrat des Schweizer Fernsehsenders Star TV, auf dem das „SwissQuiz” läuft.

Er ist — laut seinem eigenen Xing-Profil — freier Berater der Firma Mass Response.

Und er war bis vor kurzem Prokurist bei der Firma Primavera-TV. (Das Unternehmen hieß früher Imagines Marketing und Medienberatung und wurde anfangs von ihm und Peter Schuljewitsch geleitet. Schuljewisch war auch Herstellungsleiter beim „Money Express”, der von Mayerbachers Firma Callactive produziert wurde. Mayerbacher hat das Unternehmen aber nach eigenen Angaben vor wenigen Monaten an Schuljewitsch verkauft.)

Wenn Mayerbacher nichts mit den Machenschaften von Mass Response und Primavera-TV zu tun hat, die teilweise frappierend an die Merkwürdigkeiten früherer Callactive-Produktionen erinnern, wäre das eine wirklich unglückliche Verkettung von Zufällen. Aber wenn ich die Anwälte der Firmen richtig verstehe, gibt es bei den Produktionen von Mass Response und Primavera-TV ja ohnehin keine Machenschaften, sondern nur unglückliche Verkettungen von Zufällen.

[Achtung: Ich warne dringend davor, den Firmen Mass Response und Primavera-TV oder den genannten Herren in irgendeiner Weise strafbare Handlungen zu unterstellen.]

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen